Standort

77656 Offenburg

Transportkälte

Transportkälte

Cool von A nach B.

Die Ansprüche an die Frische und Qualität der Waren und Produkte sind heute höher denn je. Eine wirklich gute Produktqualität an den Konsumenten liefert nur, wer den Transportweg und vor allem die unterbrechungsfreie Kühlkette gut durchdacht und organisiert.

Die Zuverlässigkeit und Effizienz der eingesetzten Aggregate und der gesamten Kühltechnik sind dabei von entscheidender Bedeutung.

Deshalb arbeiten wir bei Lupfer & Weiß nur mit leistungsstarken Anlagen der Firma FRIGOBLOCK. Diese Leistung erbringen die FRIGOBLOCK-Transportkältemaschinen zudem mit dem geringsten Energieeinsatz. Die Kombination aus Generatorantrieb, großen Wärmetauscherflächen, kompakter Bauweise mit Verdampfern außerhalb des Laderaums und einer innovativen Steuerung macht den FRIGOBLOCK zu einem mustergültigen Beispiel für Effizienz. Mit dem FRIGOBLOCK erreichen Sie mehr Wirtschaftlichkeit in Ihrem Unternehmen.

MOTORWAGENKÄLTEMASCHINEN, FAHRBETRIEB
AUFLIEGER-/ANHÄNGERKÄLTEMASCHINEN, FAHRBETRIEB
Funktionsweise des FRIGOBLOCK

1. Wie wird Ware gekühlt?

Die Aufgabe von Transportkälteanlagen ist es, die zu transportierende Ware auf der gewünschten Temperatur zu halten oder, bei Einflüssen von außen, diese schnell auf die optimale Temperatur zurückzukühlen bzw. aufzuheizen. Ware und Aufbau werden im Logistikzentrum auf die entsprechende Temperatur vorgekühlt und anschließend in den Lkw verladen. Durch ständige Umspülung der Ware mit Luft, die im Inneren des Aufbaus zirkuliert, wird die Temperatur der Ware auf dem gewünschten Temperaturniveau gehalten.

2. Wie entsteht Kälte?

Die Transportkühlung basiert auf einem Kältekreislauf, in dem ein Kältemittel zirkuliert. Durch Druck- und Aggregatzustandsänderungen des Kältemittels von flüssig zu gasförmig oder von gasförmig zu flüssig wird Wärmeenergie dem Aufbau entzogen oder hinzugefügt.

3. Woher kommt die Energie?

Um den Kältekreislauf betreiben zu können, wird elektrische Energie zum Antrieb der Komponenten benötigt. Diese wird wahlweise durch den FRIGOBLOCK-Generator oder durch den Netzanschluss zur Verfügung gestellt. Der Generator ist wie eine Lichtmaschine im Riementrieb des Lkw-Motors eingebunden. Mit Drehzahlerhöhung des Lkw-Motors steigt die Drehfrequenz des Generators. Infolgedessen ist die Frequenz der elektrischen Energie variabel. Die Invertertechnik moduliert die bereitgestellte elektrische Energie des Generators derart, dass die nachfolgenden Komponenten (Elektromotoren für Verdichter, Lüfter und Gebläse) in einem wirkungsgradoptimalen Lastpunkt bei konstanter Frequenz betrieben werden können.

4. Was passiert im Laderaum?

Die Temperaturen im Laderaum des Aufbaus unterliegen verschiedenen Einflussgrößen.
Wichtig sind zum Beispiel:

  • Anzahl und Dauer der Türöffnungen
  • Außentemperaturen
  • Größe des Aufbaus
  • Isolierung des Aufbaus
  • Temperatur und Wärmekapazität der zu transportierenden Ware
  • Fähigkeit der Kälteanlage, den Laderaum schnell auf die gewünschte Temperatur abzukühlen bzw. aufzuheizen

Wir sind für Sie da – egal ob es sich um Motorwagen-, Hänger- und Aufliegerkältemaschinen oder Drehstrom- und Dieselgeneratorsysteme handelt.